Urban Solutions
Prof. Dr. Dieter Hassenpflug
Bauhausstr. 8a
99423 Weimar

mail@urban-solutions.info
oder direkte Nachricht:


Senden

Person

Dr. phil. habil. Dipl.-Volkswirt Dieter Hassenpflug wurde 1946 in Norton bei Harare (Salisbury) in Simbabwe (Süd-Rhodesien) geboren. Studium der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin. Lehre an der FH für Wirtschaft, Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität Kassel und der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main. Seit 1993 Universitätsprofessor für Stadtsoziologie an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar. Gastprofessuren am Harbin Institute for Technology (HIT), China (von 2002 - 2005), an der Tongji-University Shanghai, China (2005 und 2007) und an der Universität Duisburg-Essen (seit 2009).

Dieter Hassenpflug ist Gründungsdirektor des Instituts für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar. Entwicklung der internationalen Masterstudiengänge “European Urban Studies” und “International Integrated Urban Studies” (gemeinsam mit der Tongji-University Shanghai) und der internationalen Promotionsstudien “European Urban Studies” an der Bauhaus-Universität Weimar (vom DAAD im Rahmen im Rahmen des Programms ‘Internationales Promotionsstudium’, IPP, gefördert) und “Advanded Studies in Urban Systems” (ARUS) am Profilschwerpunkt ‘Urbane Systeme’ der Universität Duisburg Essen (gefördert vom DAAD im Programm ‘International Promovieren in Deutschland’, IPID).

 

Forschungstätigkeit u.a. auf folgenden Gebieten:

  • Stadt und Einzelhandel (‚E-Commerce und städtischer Einzelhandel‘, finanziert von der Stiftung Mercator)
  • Stadtentwicklung in China (finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft - DFG, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst - DAAD und der Bauhaus-Universität Weimar)
  • Megacity-Entwicklung (Shenyang: Von der Megastadt zur lebenswerten Wirtschafts- und Kulturmetropole, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF).